Um neben dem EU-Kompetenznachweis auch das EU-Fernpilotenzeugnis erwerben zu können, ist ein sogenanntes praktisches Selbststudium durchzuführen und eine entsprechende Erklärung dazu abzulegen. Wir erklären dir, was das genau ist und wo du eine Vorlage als Download bekommst.
Eine Voraussetzung für den Erwerb des EU-Fernpilotenzeugnis (A2) für Drohnenpiloten ist das praktische Selbststudium und die dazugehörige schriftliche Erklärung zum praktischen Selbststudium. Dieses ist Teil einiger Voraussetzungen für den Erwerb des A2 Nachweis.
Praktisches Selbststudium: Voraussetzungen für das EU-Fernpilotenzeugnis A2
- Registrierung als Drohnenbetreiber beim LBA
- Erwerb des EU-Kompetenznachweis
- praktisches Selbststudium
- Einreichen der Erklärung zum praktischen Selbststudium (siehe unten)
- Bestehen der Theorie-Prüfung für das EU-Fernpilotenzeugnis bei einer anerkannten Stelle
Doch was steckt genau hinter diesem praktischen Selbststudium?
Ziele des praktischen Selbststudiums
Die Ziele des praktischen Selbststudiums sind eigentlich recht simpel. Es geht darum, dass du als Drohnenpilot selbstständig praktische Übungen durchführst und dich somit mit den Funktionen deiner Drohne vertraut machst.
Denn sowohl der EU-Kompetenznachweis als auch das EU-Fernpilotenzeugnis sind rein theoretische Prüfungen. Anders als beim PKW-Führerschein musst du hier also keinen praktischen Test absolvieren.
Mit der Erklärung zum praktischen Selbststudium bestätigst du gegenüber der Prüfungsstelle für das EU-Fernpilotenzeugnis und dem Luftfahrt Bundesamt (LBA), dass du dich selbstständig ausreichend praktisch mit dem Drohnenflug auseinander gesetzt hast und entsprechendes Wissen für die Durchführung unterschiedlicher Flugmanöver und die Steuerung deiner Drohne beherrscht.
Doch welche Flugmanöver sind das und wie weise ich meine Kenntnisse nach?
Inhalte des praktischen Selbststudiums – Vorlage des LBA
Folgende Inhalte sind Teil des praktischen Selbststudiums für das EU-Fernpilotenzeugnis (A2) und müssen von dir als Drohnenpilot beherrscht werden:
- Flugvorbereitung
- Vorflugkontrolle
- Flug unter normalen Bedingungen
- Flug unter abnormalen Bedingungen
- Einsatzvorbesprechung, Einsatznachbesprechung, Rückmeldung
Da die genauen Inhalte nicht zwingend selbsterklärend sind, bietet dir das LBA eine passende Vorlage mit allen nötigen Informationen zum praktischen Selbststudium als Download an.
Erklärung über die erfolgreiche Absolvierung des praktischen Selbststudiums zum Erwerb eines Fernpiloten-Zeugnisses für UAS in der Kategorie Offen, Unterkategorie A2.
💾 Download der Vorlage Praktisches Selbststudium
Dort sind alle durchzuführenden Punkte des Selbststudiums mit Erklärung aufgelistet. Gehe die Liste einfach von oben nach unten durch und Hakte die entsprechenden Punkte nacheinander ab. Im Idealfall solltest du alle Übungen mehrfach durchführen, bis du sie alle sicher beherrscht.
Erklärung über die erfolgreiche Absolvierung des praktischen Selbststudiums
Das Dokument kannst durch abhaken der Punkte und Unterschrift am Ende des Dokuments als entsprechende Erklärung zum Abschluss des praktischen Selbststudiums bei der Prüfungsstelle für das EU-Fernpilotenzeugnis und dem LBA einreichen.
Quellen
FAQ zum praktischen Selbststudium
Das praktische Selbststudium muss absolviert und eine passende schriftliche Erklärung dazu abgelegt werden, wenn man das EU-Fernpilotenzeugnis erwerben möchte. Alle Informationen dazu im Artikel.
Die Inhalte die beim praktischen Selbststudium bearbeitet werden sollten, haben wir für dich im Artikel zusammengefasst. Ebenso findest du hier die Vorlage des LBAs, die wir dir im Artikel als Download anbieten.
Eine offizielle Vorlage des LBA haben wir für dich als PDF-Download im Artikel eingebettet.