Drohnen Kennzeichen – Pflichten und Regeln

Dimitri Wolf
3 Min. Lesen
Das Drohnenkennzeichen der CopterFarm an der Mavic Air 2. Bild: Dimitri Wolf/DeinDrohnenpilot

Was hat es mit dem Drohnen Kennzeichen auf sich? In diesem Beitrag erklären wir dir was das Drohnen Kennzeichen ist, wann du es brauchst, wo du es bekommst und wie du es anbringst.

💡Das musst du wissen

  • Das Drohnen Kennzeichen ist für die Mehrheit der Drohnenpiloten verpflichtend
  • Es dient zur Identifizierung des Drohnenbetreibers
  • Es muss sichtbar an der Außenseite der Drohne angebracht werden

Was ist das Drohnen Kennzeichen?

Als Drohnen Kennzeichen oder auch Drohnen Plakette wird eine Kennzeichnung der Drohne mit einer sogenannten e-ID des Drohnenbetreibers der Drohne bezeichnet. Die e-ID ist eine eindeutige Nummer und du bekommst sie nach der Registrierung als Drohnenbetreiber (Unterschied: Drohnenpilot – Drohnenbetreiber) von der zuständigen Behörde zugewiesen. In Deutschland ist es das Luftfahrt-Bundesamt (LBA), in Österreich AustroControl. Vergleichbar ist es also mit einem Nummernschild eines Autos. Es dient also der Identifizierung des Eigentümers einer Drohne im Falle eines Absturzes oder Verlusts.

Wann brauche ich ein Drohnen Kennzeichen?

Das Drohnen Kennzeichen ist Pflicht, wenn du dich auch als Drohnenbetreiber registrieren musst. Das ist der Fall, wenn deine Drohne …

  • eine maximale Abflugmasse von > 250 Gramm hat oder
  • mit Sensoren zur Erfassung personenbezogener Daten (z. B. einer Kamera) ausgestattet ist, sofern es sich nicht um Spielzeug gemäß Richtlinie 2009/4848/EG handelt.

Dadurch muss sich im Grunde jeder Drohnenpilot registrieren. Denn alle Kamera-Drohnen sind davon betroffen.

Beispiel 1

Thomas aus München kauft sich eine DJI Mini 4 Pro. Es ist seine erste Drohne. Da diese über eine Kamera verfügt muss er sich als Drohnenbetreiber beim LBA registrieren und erhält dort seine e-ID. Diese muss er nun an seiner Mini 4 Pro anbringen bevor er fliegen darf.

Beispiel 2

Manuel aus Marburg kauft sich eine Mavic 3. Er hat bereits eine Drohne und ist beim LBA registriert. Dadurch kennt er seine e-ID bereits und kann diese gleich an der neuen Drohne anbringen.

Beispiel 3

Lisa aus Wien kauft ihrem kleinen Bruder eine winzige Drohne ohne Kamera oder andere Aufnahmemöglichkeiten, die nur einige Gramm wiegt. Lisa oder ihr kleiner Bruder müssen sich nicht als Drohnenbetreiber registrieren und damit keine Drohnenplakette an der Drohne anbringen.

Weitere Details zur Registrierung liefert dir unser Artikel Die Registrierung als Drohnenpilot.

Anforderungen an das Drohnen Kennzeichen

Neben der Pflichtangabe der e-ID gibt es grundsätzlich nur noch eine weitere Vorgabe zum Drohnen Kennzeichen. Die Kennzeichnung muss sicher an der Außenseite der Drohne platziert werden. Gemäß den EU-Regularien ist keine feuerfeste Plakette mehr erforderlich wie das bis 2021 noch der Fall war. Ein Klebezettel an der Außenseite erfüllt damit grundsätzlich seinen Zweck. Bedenke aber, dass die Kennzeichnung nicht abfallen darf und nach einem Unfall mit der Drohne noch erkennbar sein muss. Bei einem Stück Papier ist das nicht unbedingt gewährleistet.

Wir empfehlen daher weiterhin die bekannten robusten und feuerfesten Plaketten, die es bereits für wenige Euro zu haben gibt. Einerseits, da sich diese bewährt haben und man sich sicher sein kann, dass sie lange halten und dauerhaft lesbar bleiben. Andererseits, da diese Kennzeichen auch nach einem schweren Unfall mit der Drohne noch intakt bleiben.

Aber Achtung! Gerade bei Drohnen mit einer MTOM von <250g kann eine solche Plakette das Gewicht über die entscheidende Grenze von 250g heben, wodurch die Drohne in eine neue Kategorie rutscht und die Vorteile der niedrigen Gewichtseinstufung verliert. Hier sollte eher zu einer leichten Kennzeichnung gegriffen werden. Dazu genügt ein handelsüblicher Etikettendrucker.

Welches Drohnen Kennzeichen soll ich kaufen?

Wer auf der Suche nach einem passenden Drohnen Kennzeichen bzw. einer Drohnenplakette ist findet eine Vielzahl von Anbietern. Mehr als 10€ muss dabei niemand für den Kauf eines Kennzeichens oder einer Plakette ausgeben, eher deutlich drunter.

Die (in der Regel selbstklebende) Plakette sollte so klein wie möglich sein und so an die Drohne angebracht werden können, dass sie keine Sensoren verdeckt oder anderweitige Funktionen stört. Wir können dabei das folgende Modell empfehlen.

Drohnen Kennzeichen
  • Unser Drohnenkennzeichen mit 20x8mm, schwarz oder silber, hat durch die kompakten Abmessungen die ideale Größe für die Drohne DJI NEO, DJI Mini Serie oder auch die DJI Mavic Serie

Wie bringe ich das Drohnen Kennzeichen an?

Dieses Thema haben wir bereites in einem anderen Artikel ausführlich behandelt Drohnen Kennzeichen an DJI Drohne befestigen. Die Erklärungen dort lassen sich auf die meisten Drohnen, auch die die nicht von DJI sind, übertragen. Kurz zusammengefasst:

  • Bringe das Kenneichen an einer Stelle an, an der keine Sensoren gestört werden.
  • Achte darauf, dass das Kennzeichen die richtige Größe für die Drohne hat und nicht absteht.
  • Bringe das Kenneichen fest und eben auf der Drohne an, damit es sicher hält.
  • Achte darauf, dass durch das Kennzeichen das Gewicht deiner Drohne nicht über 249g steigt.

Drohnen Kennzeichen / Drohnenplakette FAQ

Brauche ich ein Drohnen Kennzeichen / eine Drohnenplakette?

Wiegt die Drohne mehr als 250g oder besitzt eine Kamera, so ist ein Drohnen Kennzeichen / eine Drohnenplakette Pflicht. Was auf das Kennzeichen muss, verraten wir im Detail im Artikel.

Wie teuer ist ein Drohnen Kennzeichen / eine Drohnenplakette?

Die Preise für Plaketten liegen in der Regel unter 10€. Einige Produktbeispiele liefert euch unser Artikel.

Letzte Aktualisierung am 21.02.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Folgen:
Dimitri ist Gründer von DeinDrohnenpilot.de und seit 2021 bei skyzr tätig. Das Thema Drohnen fesselt ihn bereits seit 2016. Wenn er nicht gerade mit der Drohne unterwegs ist kümmert er sich neben der Planung und Ausarbeitung neuer Konzepte für die Plattform auch um das Schreiben und Erstellen der Inhalte. Darüber hinaus ist er auch für die technische Umsetzung und Wartung zuständig. Dafür helfen ihm seine abgeschlossene Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration sowie sein Bachelor in Medieninformatik.
1 Kommentar
  • Danke für die informativen Artikel.
    Meinen Englischkenntnissen zufolge heisst es nicht registrated (drone), sondern registered. Ich habe auch noch mal ein Dictionary zu Rate gezogen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert